Optionen bearbeiten
Erster Tab "Erfassung"
- Com Port direkt: Anschluß der Lichtschranken an die einzelene Pins vom COM Port.
Zeiten werden vom Computer ermittelt. (6 Spuren)
- TITUS/BEPFE: Erfassung und Bahnstrom Steuerung mittels BEPFE Anlage. (6 Spuren)
- RaceControl: Erfassung mittels einer RaceControl Box. (4 Spuren)
- DS300: Erfassung mittels einer DS300 Box. (6 Spuren)
- DS200: Erfassung mittels einer DS200 Box. (2 Spuren)
Bei der DSx00 Variante kann die Erfassung wahlweise von der Box (go! Taste) oder dem Computer gestartet werden.
Die Anzahl Slots kann zwischen 2 und 6 liegen.
Die COM Ports sind nummeriert. An dem Port "Nummer erste COM" müssen die externen Boxen angeschlossen werden.
Sollte dieser Port nicht COM1 sein, sondern z.B. COM2 muss dort eine 2 eingetragen werden.
Hinter Datenbank wird der Name der Datenbank eingetragen in dem die Daten gespeichert werden.
Wenn z.B. der angemeldete User keine Rechte im Programm Verzeichnis hat, könnte man die
Datenbank unter c:\scracetime\scracetime.mdb ablegen.
Manchmal macht es Sinn (z.B. in öffentlichen Clubs) die Datenbank bei jedem Programmstart auszuwählen.
Dazu den entsprechenden Schalter auswählen.
Änderungen in diesem Block werden erst richtig aktiv, wenn das Programm neu gestartet wurde.
Wenn die Default Farben nicht gefallen oder nicht zur aktuellen Bahnfarbe passen können diese
per Doppelklick auf die Felder Slot 1 bis Slot 6 angepasst werden.
Wenn man sich vertan hat drückt man "Default Farben" und man hat den originalen Zustand wieder.

Zweiter Tab "Parameter"
- Wer nach jedem Rennen oder Training die Rudentabelle sehen möchte aktiviert "Rundentabelle nach Rennende anzeigen"
- Mit "Frühstart erkennen" wird ein Fehlstart mit einer Runde abzug bestraft.
- Soll nach einem Einzelrennen der Bahnstrom abgeschaltet werden (z.B. bei BEPFE) muss der
Schalter "Bahnstrom aus" aktiviert werden.
- Wenn das auch nach einem Trainigslauf sein soll, den Schalter "Bahnstrom bei Training aus" aktivieren.
- Wann soll die Erfassung der Rundenzeit beginnen? Sobald nach der Startphase die Start/Ziellinie überquert oder
schon wenn die Ampel aus ist.
Wenn der zweite Fall sein soll muss der Schalter "Startzeit bei Ampel Aus" aktiv sein.
- Wenn "Sprachinfo bei Rennende" aktiv ist wird das Ergebniss am Ende vorgelesen.
- Nach jedem Rennen/Training können die Ergebnisse in eine .SCT gespeichert werden.
Diese kann dann von einem exteren Programm weiter ausgewertet werden. (Haben wir im Einsatz.)
Dazu den Schalter "SCT Datei schreiben" aktivieren und dahinter den Pfad angeben.
In diesem Pfad wird auch die HTML Ausgabe nach einem Slotrennen gespeichert.
- Je nach Position des Ausgabe Monitors sollte die Menüzeile oben oder unten sein.
Mit dem Schalter "Menue oben/unten anzeigen" wird das festgelegt.
- Im oberen rechten Feld pro Slot kann entweder die Gesamt- oder die Durchschnittszeit des Fahrzeugs angezeigt werden.
Der Schalter "Anzeige Gesamtzeit/Durchschnittszeit" ist dafür zuständig.
- Wer über einen langen Zeitraum seine Rennen zurück verfolgen will sollte den Wert "Rennen in der Historie" höher setzen.
- Die Sprachausgabe ist Segen und Fluch zugleich. Weniger ist manchmal mehr.
Grad bei Rennbeginn werden schon mal viele schnellste Runden gefahren.
Damit diese Ausgaben erst nach einigen Runden kommen kann der Wert "Rnd. bis Schnellste Meldung" verändert werden. z.B. erst nach 4 Runden.
- Der Eintrag "Millisekunden Prellzeit" gibt die Zeit vor die zwischen zwei Erfassungen pro Slot liegen muss,
damit es nicht zu falschen Erfassungen kommt,
wenn ein Fahrzeug im falschen Slot ankommt.
- Wenn bei Rennende der Strom abgeschaltet wird, kommt es vor, dass ein Auto noch die Ziellinie überrollt.
Sollte das noch in der "Millisekunden Nachlaufzeit" Spanne passieren, wird die Runde noch erfasst und gewertet.
- Der Ton bei Ampel an und Ampel aus kann frei gewählt werden. Dazu entsprechende Einträge ändern.

Dritter Tab "LPT Port"
Wer sich für eine BEPFE entschieden hat braucht diesen Tab nicht, da Stromabschaltung und Startampel
von der BOX gesteuert werden. SCRaceTime unterstützt dies.
Alle anderen müssen sich selbst etwas bauen und via LPT Port ansteueren.
SCRaceTime unterstützt die Stromabschaltung der Bahnen 1-6 sowie 5 rote Ampeln.
Dazu muss der Schalter "Ansteuerung über LPT Schnittstelle aktivieren" aktiv sein.
Per Wechselschalter unter "Port" kann zwischen LPT1, LPT2 und deaktiv gewählt werden.
Dahinter aktiviert man den PIN der geschaltet werden soll.
Drückt man einen Schalter unter "Test" wird der Port aktiv/deaktiv.
Die Computeradressen von LPT1 und LPT2 können angepasst werden.
Je nach verwendeter Schaltung ist der Strom an oder aus wenn der zugehörige PIN aktiv ist.
Mittels "Strom Bahn 1-6 invers." kann diese Modus verändert werden. Einfach mal testen.

Mit Klick auf "OK" werden die Änderungen von allen Tabs übernommen.